Karpatendeutsche Wiki

Informations- und Wissensdatenbank über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der deutschen Minderheit in der Slowakei

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


pressburg:strassenschilder

Alte Straßenschilder

Im Straßenbild des heutigen Bratislava konnte man bisher drei alte Straßen- bzw. Hausnummernschilder identifizieren.

Ein einsprachiges, rein deutsches Hausnummernschild ist auf der Fassade eines Hauses in der altstädtischen Venturgasse (Ventúrska) angebracht.

Das zweisprachige Schild auf der Fassade des 1871 erbauten Gebäudes der Lehrerinnen-Bildungsanstalt in der heutigen Cukrová-Straße (damals Eötvös-Gasse) trägt Inschriften in ungarischer und deutscher Sprache und muss demzufolge noch in der Zeit vor der Entstehung der Tschechoslowakei angebracht worden sei. Das Gebäude an sich diente bis 2005 als Schule uns steht seitdem, obwohl denkmalgeschützt, leer.

Das Schild in der heutigen Fándlyho-Straße ist mit Straßenbezeichnungen in slowakischer, deutscher und ungarischer Sprache versehen und stammt offensichtlich aus der Zwischenkriegszeit. Es ist an der Fassade des Hauses angebracht, in dem der ebenfalls dreisprachige Komponist Ľudovít/Ludwig/Lájos Rajter (1906 in Pezinok geboren, 2000 in Bratislava gestorben) wohnte.

pressburg:hausnummernschild-georg-fandli-gasse_juraj-gigac.jpg pressburg:hausnummernschild-zweisprachig_juraj-gigac.jpg

pressburg/strassenschilder.txt · Zuletzt geändert: 2025/03/29 12:03 von redaktion