Karpatendeutsche Wiki

Informations- und Wissensdatenbank über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der deutschen Minderheit in der Slowakei

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


pressburg:verkehrsbetriebe-mhd-bratislava

Verkehrsbetriebe MHD Bratislava

Geschichte der städtischen Verkehrsbetriebe in Preßburg/Pozsony

1893 hat die Stadt Preßburg auf Antrag von Ing. Alexander Werner den Bau der elektrischen Straßenbahn beschlossen. 1895 erste Strecke in Betrieb genommen. 1898 unter dem Namen: Részvénytársaság villamos és közlekedési vállalatok számára.

Geschichte der städtischen Verkehrsbetriebe in Bratislava

1922 in der Tschechoslowakei in: Bratislavská elektrická účastinárska spoločnosť (BEÚS) umbenannt. 1946 Dopravné závody mesta Bratislava (DOZÁB). 1987 Dopravné podniky hlavného mesta SSR Bratislavy 1989 Dopravný podnik Bratislava

Deutsche Ortsnamen von Haltestellen beim MHD Bratislava:

Illustrative Tonaufnahmen während des Workshops zum Projekt Deutsche Geschichte Pressburgs

Auszüge aus historischen Presseveröffentlichungen

Am 13.03.1895 berichtete die Preßburger Zeitung über den geplanten Bau Preßburger elektrische Stadtbahn (Straßenbahn) (difmoe.eu): Die Angelegenheit der Preßburger elektrischen Tramway ist in fortgesetzter Weise Gegenstand von vielen Verhandlungen zwischen der Stadtgemeinde, der konzessionierten Firma Ganz, Lindheim & Comp. und dem Handelsministerium, welch letzteres durch den Ministerialrath Ingenieur Garibaldi Pulßky vertreten wird. Leider ist man noch nicht so weit, daß die Detailpläne der Unternehmung endgiltig durch das Ministerium bestätigt sind. (…) Diese Schwierigkeiten, welche sich aufgethürmt haben, drohen die ganze Angelegenheit in der unangenehmster Weise zu verzögern. Die Unternehmung fährt indessen fort, die möglichen Vorarbeiten, wie z.B. die Anlage der Zentralstation, durchzuführen. Wir hoffen, daß die vielen Mißverständisse und strittigen Fragen bald gelöst werden. Von dem Augenblicke, wo die Detailpläne genehmigt sind, und das Wetter günstig ist, kann die Anlage der zu erbauenden Strecke in sechs bis acht Wochen fertig sein und der Betrieb begonnen werden.

Am 19.03.1895 informiert eine Anzeige in der Preßburger Zeitung über die Ausschreibung für den Bau einer Remise für 15 Waggons auf dem Größling (difmoe.eu):

Am 23.08.1895 schreibt die Preßburger Zeitung über die Polizeilich-technische Begehung der Preßburger elektrischen Stadtbahn (difmoe.eu): Nach mancherlei Fährlichkeiten und nach monatelangen ausgesetzten Arbeiten ist endlich die Preßburger elektrische Tramway von der Vitézgasse durch die Stadt bis zum Gasthof „Zum goldenen Bären“ vollständig fertiggestellt, so daß gestern die technisch-polizeiliche Begehung der ganzen Linie in der Gegenwart der ministeriellen Vertreter vorgenommen werden konnte. (…) Die technisch-polizeiliche Begehung begann Vormittags 10 Uhr. Die Theilnehmer versammelten sich in der Zentrale im Maschinenhaus und besichtigten eingehend die Einrichtungen. Dann verfügten sich die Herren in die Waggonremise, woselbst bereits sämmtliche Wagenführer und Kondukteure in ihren schmucken Uniformen bereit standen. Die Kommission nahm hierauf eine kurze, sozusagen theoretische Prüfung der Wagenführer vor, welche auf die Fragen präzise antworteten. Diese Prüfung dauerte eine kurze Zeit, worauf die Ausfahrt mit zwei Wägen vor sich ging. Im ersten Wagen saßen die rein technischen Mitglieder und im zweiten die anderen Theilnehmer. Die erste fahrt ging über die Barosstraß0e zur Vitézgasse. (…) Die Fahrzeit wurde folgendermaßen bestimmt: Vitézgasse - Staatsbahnhof: 18 Minuten / Vitézgasse - Hotel „Bären“: 16 Minuten. Dabei sind natürlich die Haltestellen eingerechnet. Die Prüfung all der Fahrmittel war eine eigehende, und wurden die Bremsen als tadellos und sofort funktionirend befunden. Es wurde angeordnet, daß die Stationen mit entsprechenden Tafeln versehen werden. (…) Nach Abschluß des Protokolles, d. i. gegen 3 Uhr wurde im kleinen Saale des ersten Stockes im „Hotel Palugyay“ ein kleines Festbankett abgehalten, das sehr animirt verlief, da nicht nur von Haus aus bei den Theilnehmern ein großes Animo vorhanden war, sondern auch die Weltfirma Palugyay ein ihres Rufes würdiges Menu beistellte. Erläuterungen zu den historischen Straßennamen: Vitázgasse: seit 1975 (mit Ausnahme von 2001-2019): Nábrežie armádneho generála Ludvíka Svobodu (siehe Ortvays Datenbank) Barosstraße: seit 1920 Štúrova ulica (siehe Ortvays Datenbank)

27.08.1895, Preßburger Zeitung, Eröffnung: (difmoe.eu):

pressburg/verkehrsbetriebe-mhd-bratislava.txt · Zuletzt geändert: 2025/01/20 18:34 von redaktion