Karpatendeutsche Wiki

Informations- und Wissensdatenbank über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der deutschen Minderheit in der Slowakei

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


pressburg:gaststaetten-aupark

Gaststätten im Aupark

Im heutigen Park Sad Janka Kráľa, dem historischen Aupark, südlich der Donau gibt es zwei Gaststätten - Leberfinger und Aucafé -, die nach der Wende aus ruinösem Zustand wiederaufgebaut wurden und aus Prestigegründen die historische deutsche Bezeichnung tragen.

Der unter dem Namen Leberfinger bekannte ehemalige städtische Augasthof wird bereits im 18. Jahrhundert erwähnt. Der erste namentlich bekannte Pächter war Carlo Turbillo. Der heutige Name leitet sich vom Namen der Pächterfamilie Leberfinger ab, die den Gasthof ab 1894 betrieb. Im Gasthof konnte auch übernachtet werden. Er lag an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt unweit der Schiffbrücke. Von hier aus verkehrten Stellwagen ins niederösterreichische Hainburg.

Das jüngere Aucafé wurde 1824 gegründet. 1960 wurde das Gebäude abgerissen und 2003 wiederaufgebaut.

Varia

Über das Gasthaus Leberfinger haben im Rahmen des Projekts „Deutsche Geschichte Preßburgs“ die Schüler Juraj, Gregor und Kiko von der Deutschen Schule Bratislava berichtet. Unter anderem haben sie herausgefunden, dass der Gasthof auch von Kaiser Franz Joseph besucht wurde.

Auf der Webseite des Projekts PamMap findet man einige historische Aufnahmen der Etablissements, wie die der Sommerterrasse im Aucafé .

Auszüge aus historischen Presseveröffentlichungen

Im Artikel unter dem Titel „I-sö pozsonyi kerékpár-egyesület“ vom 14.10.1888 schreibt die Preßburger Zeitung über ein Radrennen, in dem beide Etablissements erwähnt werden (difmoe.eu): Zu dem heute stattfindenden Straßen-Wettfahren obigen Klubs versammeln sich die Mitglieder um 9 Uhr Früh vor dem Aukaffeehause. Präzise halb 10 Uhr fahren die Theilnehmer auf den hohen Zweirädern, 15 Minuten später jene mit den Sicherheitsmaschinen. Die Route vom Augasthof über Berg - Kittsee zurück bis zum Augasthof ist zirka 22 Kilometer weit und von dem langen Regen der Boden theilweise stark aufgeweicht, dennoch gedenken die Fahrer diese Strecke in längstens einer Stunde zurückzulegen.

Am 08.07.1915 berichtet die Preßburger Zeitung (difmoe.eu): Der elektrische Verkehr in die Au. Allgemein ist der Wunsch, daß der Verkehr der elektrischen Bahn in die Au ein regerer werde. Die Direktion der Elektr. Lokalbahn Pozsony-Landesgrenze trägt nun diesem allgemeinen Wunsche Rechnung, daß sie von heute, dem 8. Juli an, folgende neue Fahrten der gelben Wagen vom Krönungshügelplatz zum Aucafé um 1 Uhr 45 Min., 2 Uhr 51 Min. und 5 Uhr 44 Min. nachmittags und zur Rückfahrt vom Aucafé zum Krönungshügelplatz um 2 Uhr 05 Min, 3 Uhr 10 Minuten und 6 Uhr nachmittags in den Fahrplan einfügt.

pressburg/gaststaetten-aupark.txt · Zuletzt geändert: 2024/12/29 18:12 von redaktion